Call for Papers
Liebe Kolleg*innen,
wir laden Sie herzlich zur vierten Ausgabe der Tagung Gender & Crime ein, die am Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. März 2026 in Göttingen stattfinden wird. Auch im kommenden Jahr wird die Tagung erneut als Präsenzveranstaltung in bewährter Kooperation zwischen dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN), dem Deutschen Juristinnenbund (djb) und dem Institut für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Nachdem sich die zurückliegende Tagung im Jahr 2024 den Strukturen, Ursachen und Verhältnissen geschlechtsspezifischer Gewalt gewidmet hat, steht die Tagung 2026 nunmehr unter der Überschrift „Geschlecht im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung“. Angesichts des derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Rechtsrucks und des Befunds einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft möchten wir im Rahmen der Tagung beleuchten, in welchem Verhältnis diese Entwicklungen zu Diskursen rund um die Themenfelder Geschlecht, Kriminalität und Strafrecht stehen.
Wir freuen uns daher ganz besonders über Abstracts zu folgenden Themen:
- Antifeminismus und Gender-Backlash, auch hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf das (Straf-)Recht
- Intersektionale Perspektiven, etwa zum Zusammenwirken von Misogynie und Rassismus
- Untersuchung möglicher Tendenzen einer rassistischen Instrumentalisierung des (Sexual-)Strafrechts
- Männlichkeitskonstruktionen in der extremen Rechten
- Täter*innenschaft und Opferwerdung im gesellschaftlichen Kontext zunehmender Polarisierung
- Feministische (Straf-)Rechtspolitik und Rechtsruck – Herausforderungen und Ambivalenzen
- Zunahme von Trans- und Queerfeindlichkeit
- Reproduktive Rechte im Kontext autoritärer Entwicklungen
Diese Themenliste ist nicht als abschließend zu verstehen, darüber hinausgehende Einreichungen sind willkommen. Wir freuen uns insbesondere auch über internationale und vergleichende Perspektiven auf die genannten Themenfelder. Die Veranstaltung findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt.
Neben einem Hauptvortrag und einer Podiumsdiskussion werden in verschiedenen Panel-Sessions sowie einer Poster-Session die Beiträge präsentiert und diskutiert. Zudem soll den Teilnehmer*innen genügend Raum zur Vernetzung geboten werden. Im Anschluss an die Tagung ist die Veröffentlichung eines Tagungsbandes vorgesehen, in dem die Vorträge und Ergebnisse der Tagung zusammengeführt werden. Die schriftlichen Beiträge sind voraussichtlich bis Ende Juli 2026 einzureichen.
Abstracts für Panel- und Posterbeiträge können ab sofort bis zum 30. September 2025 an genderandcrime@kfn.de gesendet werden (Betreff: „Abstract Gender & Crime 2026“). Der Text kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und darf die Anzahl von 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Die Übersendung der Abstracts sollte zusammen mit einem Kurz-CV (max. 2 Seiten) erfolgen. Eine Entscheidung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis Mitte November.
Ihr Organisationsteam